Datum | Was |
1867.10. | Inbetriebnahme der Preußischen Ostbahn von Berlin nach Küstrin |
1870.05.01 | Station Hoppegarten wird in Betrieb genommen (Ostbahn) |
1896.03.27 | Stadt Altlandsberg beschließt den Bahnbau |
1898.01.17 | Königliche Regierungspräsident stimmt zu |
1898.04.16 | Vetrag mit Philipp Balke über Bau und Betrieb |
1898.07.01 | Gründung der Alt-Landsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft |
1898.08.02 | Konzeßion durch den Regierungspräsidenten |
1898.10.03 | landespolizeiliche Abnahme |
1898.10.04 | feierliche Inbetriebnahme, Personen und Güterverkehr |
1900.01.01 | Bertreiber: Allgemeine Deutsche Kleinbahngesellschaft, Berlin |
1902.04.01 | Einführung des Stückgutverkehres |
1905.04.20 | Landesverkehrsamt Brandenburg übernimmt die Betriebsführung |
1905.05.11 | Personenverkehr eingestellt, Ersatz durch Busse |
1905.05.11 | Umspannwerk wird gebaut, km 3,7 Anschlußgleis, km 4,1 Anschlußgleis |
1921.01.03 | Konkurs |
1923.01.25 | Einstellung des Konkursverfahrens |
1923.05.05 | weiterführung der Bahn |
1927 | Bertreiber: Landesverkehrsdirektion der Provinz Brandenburg GmbH |
1931 | Bertreiber: Landeseisenbahndirektion der Provinz Brandenburg GmbH |
1945.04.20 | Einstellung des Betriebes - die Front naht |
1945.04.21 | der gesamte Fahrzeugpark verläßt als Lazarett zug Altlandsbergund landet in Schleswig Holstein |
1946.05.12 | Wiederaufnahme des Zugverkehrs |
1946.10.01 | Bertreiber: Generaldirektion der Provinzbahnen Mark Brandenburg |
1946.10.19 | Bertreiber: Generaldirektion der Landesbahnen Brandenburg |
1948.07.01 | Bertreiber: VVB Landesbahnen Brandenburg |
1949.04.01 | Bertreiber: Deutsche Reichsbahn |
1965.05.29 | Einstellung des Personenverkehrs, km 3,4 bis Altlandsberg wird stillgelegt, von Hoppegarten bis zum Umspannwerk bleibt Güterverkehr |
1966.04.01 | Stillegung des Gleises ab Umspannwerk |
2003 | Ende der Nutzung fuer den Transport von Transformatoren des Umspannwerkes |
2006.07 | Abbau der Gleise in Hoppegarten (P+R Parkplatz und Radweg) |