![]() |
Teltowkanal Wasserstraße für die Binnenschifffahrt im Süden von Berlin zwischen Elbe und Oder, von der Havel (an der Stadtgrenze zwischen Potsdam und Berlin) zur Dahme (vor ihrer Mündung in die Spree), 37,8 km lang, für Schiffe bis 1 000 t, durch den Britzer Zweigkanal direkt mit der Spree verbunden. Der Teltowkanal wurde 1901-06 erbaut; er war von Juni 1948 bis November 1981 für die Durchfahrt nach Berlin (West) gesperrt und in Berlin (Ost) 1948-90 außer Betrieb. Treidelbetrieb Entlang des Kanals existierte eine Anlage mit 20 Treidel-Lokomotiven. Diese wurde Vorbild für den Bau des Panamakanals. Heute verlaufen auf dem ehem. Gleis Wege parallel zum Kanal. |
Treidelbetrieb am Teltowkanal (Siemensbrücke)
|